|   | ||||
|        | ||||
|  |   Wir brauchen Hilfe, um weiter diese Arbeit zu leisten! Helfen Sie uns helfen ?  
 Über 100 Kinder & Jugendliche werden AUSSERUNTERRICHTLICH betreut. Andreas Stehle -Torsten Holzwarth leisten die gesamte Verwaltungsarbeit & Sponsorensuche und , und ,und … 
 Die Friedrichschule ist Herz & Hort & Zuhause. Das Projekt ist integrative Jugendsozialarbeit. 
 Jugendliche, die sonst wohl kaum in dieser Form mit Musik in Berührung gekommen wären, erfahren durch musikalisches Tun Gemeinschaftssinn & soziale Werte. 
 Jegliche öffentliche Auftritte haben Benefizcharakter oder dienen gesellschaftlichen Zwecken. 
 Wir betreuen komplette Bands, zusammengestellt nach Alter und musikalischer Neigung. Wir bieten Gesangs-, Gitarren- und Schlagzeugunterricht in Einzel-und Gruppenunterricht an. Kinder aller Schulformen und –arten aus Durlach und Umgebung sind bei uns willkommen. 
 Infos: Andreas Stehle - loscatacombos (at)gmx.de - phone: 133-4565 Torsten Holzwarth - torsten.holzwarth(at)gmail.com phone: 0160-90732135 
 
 
		 
 
		 Klappe, die Dritte !!!    Kulturpreis Nr.3 an Los Catacombos 2014: Kulturpreis der Vobastiftung Karlsruhe 2012/13: Kulturpreis KIT-Botschafter der Technologieregion Baden 2011: Turmbergorden für soziales Engagement Begründung: "Ein - in jeglicher Hinsicht - vorbildhaftes, staunenswertes Dauerprojekt Seit 10 Jahren nun existiert die Underground - Rockmusikschule für Kinder und Jugendliche. Für Kids, die sonst wohl kaum die Chance gehabt hätten, das „Ding zu rocken“. Sozial engagierte Profis und hochmotivierte Freiwillige sind hier für sie am Werk: - Ehrenamt par excellence -" 2014  
 2012/13 Los Catacombos: Botschafter der Kulturregion Baden-Württemberg!   Kulturpreis Baden 2012/13; Technologieregion KA Die Musikinitiative „Los Catacombos“ ist jetzt:„Botschafter der Kulturregion“. Jurybegründung: „Das Projekt oder Initiative hat mit Blick auf das Jahresmotto Vorbildcharakter: es ist besonders innovativ und experimentell, und bewahrt bewusst eine kulturelle Tradition oder Kunstform. Los Catacombos ist ein Baustein integrativer Kulturarbeit, die u.a. das Fördern und Fordern von benachteiligten Jugendlichen ermöglicht, das Miteinander verschiedenen Generationen, Kulturen in der Region voranbringt: Ein Musterbeispiel integrativer, ehrenamtlicher!, Jugendsozialarbeit! Click it!   2011   PRESSE BNN72013  ka.news.5/12  Nussbaum Medien 47/12  BNN me/2012   Durlacher Blatt 11/2011 Turmbergorden KG/BW 11/ 2011     Die ganze Geschichte... ?  |  | ||
|     | PRESSE  Network LC on  Videos Over 100 Vids on  Sponsoren *recorder Tonstudio  Contact& Booking Torsten Holzwarth torsten.holzwarth(at)gmail.com phone: 0160-90732135 | |||
| SCHULE  Los Catacombos 300 ...sind das Herz des Gesamtprojektes! Aus jeder der 
		9 Klassen formt sich eine Band/musikalische Gemeinschaft, deren Ziel das 
		Live-Musizieren außerhalb des Schonraums Schule ist! Im Focus aller 
		musikalischen Angebote steht das aktive Musizieren! 
		Jeder Schüler der knapp 300 erlernt ein Instrument, spielt eine 
		wichtige aktive Rolle in seinem Team „Band“!   
		Am Open-Air Konzert am Ende jedes Schuljahres spielen sie dann 
		live, auf großer Bühne, vor breiter Öffentlichkeit, 3 Stunden, das Beste 
		aus 130 Jahren Musikgeschichte! In Deutschland gibt’s das nur einmal: 
		Friedrichschule!  Los 
		Catacombos professional ...ist die folgerichtige Fortführung von LC junior: 
		Ein integratives Musikprojekt, daß den größten Talenten der 300 / LC 
		junior die Möglichkeit gibt, in einer professionellen Umgebung (das 
		Rückgrat der Band besteht aus erfahrenen Musikern/Pädagogen) ihr Können 
		weiter zu entwickeln. LCprof. versteht sich als Talentschmiede aller 
		Durlacher Schüler ! Hier tummeln sich die talentiertesten Underdogs 
		Durlachs aller Farben und Couleur / Nationalitäten / Schulformen. 
		Geleistet wird das alles ehrenamtlich unter dem Schirm und Unterstützung 
		der Friedrich-Realschule.  Los Teccos:   „Die Firma“ in der Schule. Hier wird professionell 
		gearbeitet. Ob kleinere Beschallungsaufgaben am Theater bis zur 
		Komplett-PA beim Open-Air Konzert: Die „Teccos“ stellen und bedienen die 
		komplette Technik . Die Dienste, die hier von hochengagierten Schülern 
		geleistet werden, gehen weit über schulübliche Anforderungen hinaus. Daß 
		die „Teccos“ inzwischen zwecks „Amtshilfe“ von anderen Durlacher Schulen 
		oder vom Rathaus, bei größeren Events, zur Hilfe gebeten werden, sagt 
		genug über die Qualifikation und Reputation dieses Dauerprojekts: „Die 
		Firma“.  Los 
		Catastudio:   Wer wollte nicht schon immer eine musikalische 
		Aufnahme von sich besitzen, die mit dem Blechdosensound einer 
		Handyaufnahme so gar nichts gemein hat? Wir bieten unseren 
		Schülern die Möglichkeit einer semiprofessionellen 
		Harddiskaufname, die sich auch anhören läßt; inklusive CD, gleich 
		mit auf dem "Nachhauseweg". Los Catventos:   Zur Adventszeit, wenn die Welt schon im dumpfen Jingle-Bells-Lautbrei zu ersticken droht, spielen wir Traditionelles: Nachdenkliche, besinnliche und todtraurige Lieder aus vergangenen Jahrhunderten. Vergessene musikalische Zeugnisse, vornehmlich aus der Zeit des 30-jährigen Krieges, zeugen um den wahren Wert von Advents-, nicht Weihnachtsmusik: Menschen Halt zu geben, Besinnung zu fördern und vielleicht auch Zuversicht zu schenken in schwierigen, damals todbringenden Zeiten. Zu hören in der Adventszeit auf dem historischen Weihnachtsmarkt zu Durlach.  Warum? Integrativer Musikunterricht & Klassenmusizieren? 
 
 Nietzsches Ausspruch „Musik ist die sozialste aller Künste” ist empirisch belegbar. In Klassen, die gemeinsam Instrumente lernen, gibt es höhere Sympathiewerte der SchülerInnen untereinander. 
		
		  „Schüler werden besser und Schulen friedlicher durch Musik“, resümiert Ebelings Referent Michael Damian. 
		
		  Die sozial verbindende Kraft der Musik, die Lust an der Musik und am gemeinsamen Musizieren stelle eine „Schutzimpfung durch Musik“ dar. „Wir Kriminologen stehen hinter Ihnen und glauben an den Satz, den Herr Schily geprägt hat: „Wer Musikschulen schließt, gefährdet die innere Sicherheit‘“. (Christian Pfeiffer; Kriminologe) 
 Musik ist ein wesentlicher Bestandteil menschlichen Lebens und eine der Grundformen menschlicher Äußerung. Sie ist die Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird und führt Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen.Im Bereich des Klassenmusizierens sind vielfältige Formen möglich, notwendig und erwünscht. Das gemeinsame Erlernen eines einfachen Klasseninstrumentes muss gewährleistet sein. (Bildungsplan Musik)  Wie? 
 
		 
  Ziele? Integrativer Musikunterricht & Klassenmusizieren soll 
 
			
			 Bastian: 
			Musik-(erziehung) und ihre Wirkung 
			
			Die Studie 
			„Musik-(erziehung) und ihre Wirkung“ dokumentiert, analysiert und 
			interpretiert quantitative und qualitative Daten des vom 
			Bundesministerium für Bildung und Forschung (Berlin) geförderten 
			Projektes „Zum Einfluss von erweiterter Musikerziehung auf die 
			allgemeine und individuelle Entwicklung von Kindern“. Die 
			Untersuchung wurde zwischen 1992 und 1998 im Rahmen einer 
			sechsjährigen Langzeitstudie an Berliner Grundschulen mit 
			musikbetonten Zügen (zweistündiger Musikunterricht + Erlernen eines 
			Instrumentes + Musizieren im Ensemble) und an zwei Vergleichsschulen 
			(konventioneller einstündiger Musikunterricht) durchgeführt. 
			
			Die Ergebnisse der 
			Studie wurden in der Folge intensiv in der Fachwelt diskutiert und 
			insbesondere bezüglich der positiven Veränderungen bei der 
			kognitiven Leistungsfähigkeit und der Steigerung der Lern- und 
			Leistungsmotivation kritisch hinterfragt: Ergebnis: 
			
			• eine signifikante 
			Verbesserung der sozialen Kompetenz 
			
			• eine Kompensation von 
			Konzentrationsschwächen 
			
			• eine Förderung 
			musikalischer Leistung und Kreativität 
			
			• eine Verbesserung der 
			emotionalen Befindlichkeit, 
			
			• eine Reduzierung von 
			Angsterleben | ||||
|     | ||||